DVNWforum Gesundheitswesen
Die Fachtagung zum Themenfeld der Vergaben im Gesundheits- und Sozialwesen.
Tagung des Deutschen Vergabenetzwerkes (DVNW)

Worum geht es?
Steigende Ausgaben, Fachkräftemangel, hohe Krankenstände und weitere Belastungen beschäftigen diverse Akteure im Gesundheitssystem. Wird die neue Regierung nach der Sommerpause Reformprojekte vorantreiben? Wie kann das System angesichts diverser Herausforderungen stabilisiert und resilienter werden? Nach dem 1. DVNWforum „Vergaben im Gesundheits- und Sozialwesen“ in 2019 (Link Vergabeblog) kommt nun die zweite erweiterte Auflage der Veranstaltung im September 2025 mit Vorträgen und Workshops rund um das Thema Vergaberecht und Gesundheitswesen.
Die Kernthemen sind (Änderungen vorbehalten):
- Resilienz – vom Fachkräftemangel bis zu Bedrohungslagen wie Blackout und Spannungsfall – wie stellen sich die Akteure auf?
- IT im Gesundheitswesen – Wie ermöglichen Medizintechnik, Hard- und Software mit KI eine Entlastung?
- Krankenkassen und Finanzierung – Herausforderungen auch für Träger und Leistungserbringer in diversen Bereichen.
- Gesundheitliche Gefahrenabwehr – Lösungsansätze für Rettungsdienst, Krankenhäuser und andere Schnittstellen in schwierigen Zeiten.
- Patientenfahrdienst
- Bereichsausnahme Rettungsdienst/Gefahrenabwehr – Rahmenbedingungen für Auswahlverfahren und Interessenkonflikte

Gastgeber
Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
Datum & Uhrzeit
11. September 2025
Von 8:30 bis 17:00 Uhr
Ort
Im Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Vergabesalon
10. September von 19:00 bis 22:00 Uhr
Für wen ist die Tagung?
Träger von Kliniken, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Krankenkassen, kassenärztliche Vereinigungen, öffentlicher Dienst/Gesundheitsverwaltung, Vertreter der Gesundheitswirtschaft, Anbieter (Medizinprodukte), BOS-Organisationen/Hilfsorganisationen
Teilnahmezertifikat
Auf Wunsch erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches bei Kammern/Berufsverbänden als Fortbildungsnachweis eingereicht werden kann.
Die Agenda des DVNWforum Gesundheitswesen 2025
10. September 2025
Von 19:00 bis 22:00 Uhr
HABEL am Reichstag, Luisenstraße 19, 10117 Berlin
19:00 Vorabendprogramm
Vergabesalon (inkl. Snacks und Getränke)
Wir laden alle Teilnehmenden und Referierende am Vorabend zu unserem „Vergabesalon“ ein.
Freuen Sie sich auf einen Abend in entspannter Atmosphäre bei Fingerfood & Wein.


21:00 Ende der Abendveranstaltung
11. September 2025
Von 08:30 bis 17:00 Uhr
Im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
08:30 Einlass
Registrierung
09:00 Begrüßung und Eröffnung
Gastgeber

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
Fachliche Leitung

René M. Kieselmann
Partner, SKW Schwarz Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
09:15 Vortrag
Politische Keynote

Vertreter aus den Bundesländern – angefragt
09:45 Podiumsdiskussion
Akteure unter Druck: Aufgabenträger, Kostenträger und Leistungserbringer im Clinch
Im Rahmen des Panels diskutieren zentrale Akteure des deutschen Gesundheitssystems die wachsenden Spannungen zwischen politischen Vorgaben, ökonomischem Druck und dem Anspruch auf eine flächendeckende, qualitativ hochwertige Versorgung. Auf der Bühne treffen Aufgabenträger, Kostenträger und Leistungserbringer aufeinander – mit unterschiedlichen Perspektiven, aber einem gemeinsamen Ziel: die Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems zu sichern.
Im Fokus stehen Fragen wie:
- Wer trägt welche Verantwortung in einem zunehmend komplexen System?
- Wie lassen sich Versorgung, Finanzierung und Strukturreformen in Einklang bringen?
- Welche Wege führen aus dem anhaltenden Ressourcen- und Fachkräftemangel?
Die Diskussion bietet Raum für konstruktive Debatten, klare Positionierungen und neue Impulse.

Dr. Martin Albrecht
Geschäftsführer, IGES Institut

Boris von Maydell
Vertreter des Vorstands und Abteilungsleiter Ambulante Versorgung, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Dr. Elisabeth Fix
Leiterin Kontaktstelle Politik, Deutscher Caritasverband e.V.

N.N.
Moderation

René M. Kieselmann
Partner, SKW Schwarz Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
10:30 pause
Kaffee & Networking
11:00 Vortrag
Be- oder verhindert das Vergaberecht einen modernen Rettungsdienst?
Der Rettungsdienst steht unter wachsendem Innovationsdruck – doch ist das Vergaberecht Treiber oder Bremse dieser Entwicklung?
Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und stellt zur Diskussion, ob und wie sie eine moderne, leistungsfähige und patientenorientierte Notfallversorgung ermöglichen. Anhand praktischer Beispiele wird deutlich: Zwischen Ausschreibungslogik und Versorgungsrealität klaffen oft erhebliche Lücken. Ein engagierter Impuls zur Frage: Was muss sich ändern, damit der Rettungsdienst zukunftsfähig bleibt?

Christof Constantin Chwojka
Geschäftsführer, Björn Steiger Stiftung
11:30 Vortrag
Systemweiter Blackout – Kritische Aspekte für das Gesundheitswesen
Die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen hängt stark von einer stabilen Energieinfrastruktur ab. Bereits ein temporärer Stromausfall, wie er 2019 im Berliner Stadtteil Köpenick aufgetreten ist, kann massive Störungen im Alltag verursachen. Doch was passiert, wenn es nicht nur zu einem lokalen, sondern zu einem systemweiten Ausfall von Strom und Kommunikation kommt? Der Vortrag beleuchtet die damit einhergehenden Probleme.

Peter Erlhofer (in Vertretung für Herbert Saurugg)
Partner und Mitglied, Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV) & Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastruktureng
12:00 pause
Mittagessen & Networking
12:45 PARALLELE PRAXIS-WORKSHOPS
13:45 Raumwechsel
Raumwechsel
14:00 Fortsetzung Workshops
15:00 Pause
Kaffee & Networking
15:30 Vortrag
Software für kritische Infrastruktur – Der Schutz vor Cyberbedrohungen
Digitale Systeme sind das Rückgrat kritischer Infrastrukturen – ob in Energieversorgung, Gesundheitswesen, Verkehr oder öffentlicher Verwaltung. Doch mit der zunehmenden Vernetzung steigen auch die Risiken: Cyberangriffe auf Versorgungsnetze, Krankenhäuser oder Leitstellen sind längst Realität. Die Sicherheit von Software wird damit zur strategischen Schlüsselaufgabe für Staat, Betreiber und Hersteller.
In diesem Vortrag wird beleuchtet, wie sich Software in kritischen Infrastrukturen absichern lässt. Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in Schutzkonzepte, Schwachstellenmanagement und resiliente IT-Strategien – und zeigt auf, wie kritische Infrastruktur gegenüber digitalen Bedrohungen widerstandsfähiger gemacht werden kann.

Dr. Oliver Heidinger – angefragt
Präsident, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen
16:00 Podiumsdiskussion
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Fortschritt mit Chancen oder Risiken und Nebenwirkungen?
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen gilt als großer Hoffnungsträger: schnellere Diagnosen, effizientere Prozesse, bessere Versorgung. Gleichzeitig wachsen aber auch die Sorgen – um Datenschutz, technische Abhängigkeiten, Umsetzungsprobleme und Akzeptanz bei Personal und Patienten. Zwischen Innovationsdruck und Realität stellt sich die zentrale Frage: Wie gelingt Digitalisierung, ohne Vertrauen und Versorgungssicherheit zu gefährden?
Diese Podiumsdiskussion bringt Expert:innen aus Medizin, IT, Verwaltung und Politik zusammen, um Chancen und Risiken der digitalen Transformation offen zu beleuchten. Diskutiert werden u. a.:
- Wie digital darf oder muss das Gesundheitswesen sein?
- Welche Voraussetzungen fehlen aktuell für einen echten digitalen Fortschritt?
- Wo entstehen neue Versorgungsqualität – und wo digitale Hürden?
- Wie kann der Schutz sensibler Gesundheitsdaten gewährleistet werden?
Ein realistischer Blick auf Möglichkeiten, Grenzen und konkrete Handlungsfelder der Digitalisierung – mit Perspektiven aus der Praxis, der Forschung und der Steuerungsebene.

Dr. Oliver Stöckel
Partner, SKW Schwarz Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

Dr. med. Irmgard Landgraf
Lehrbeauftragte, Medical School Berlin (MSB) & Gastwissenschaftlerin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Michael Ochs
Business Area Manager „Digital Healthcare“, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

Dr. Dominik von Stillfried
Vorstandsvorsitzender, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Moderation

Franziska Otte
Referentin für Öffentliches Auftragswesen und Vergaberecht, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH
16:45 Zusammenfassung und Schlussworte
Gastgeber

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
Fachliche Leitung

René M. Kieselmann
Partner, SKW Schwarz Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
17:00 Ende der Tagung
Ticket sichern:
Seien Sie beim „DVNWforum Gesundheitswesen“ 2025 dabei!

Datum & Uhrzeit
11. September 2025
Von 8:30 bis 17:00 Uhr
Ort
Im Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Vergabesalon
10. September von 19:00 bis 22:00 Uhr